Phytotherapie

Die Phytotherapie oder Pflanzenheilkunde  setze ich in meiner Praxis unterstützend zu anderen Behandlungsmethoden ein.

Sie ist eine der wichtigsten naturheilkundlichen Therapieverfahren überhaupt. Seit Jahrtausenden haben unsere Vorfahren innere Leiden und Wunden mit dem behandelt, was sie in der Natur vorfanden.

Die Heilkraft der Pflanzen

Das Wissen um die Wirkung der Heilkräuter wurde von Generation zu Generation weitergetragen. Vor allem Frauen bewahrten die Überlieferung darüber, wie man Schmerzen lindern, Fieber und Krankheiten überwinden kann.

Heilpflanzen werden entweder als Frischpflanzen, häufiger jedoch als Tees oder Extrakte verwendet. Neben diesen traditionellen Anwendungsformen kommen in der Praxis folgende besondere Heilpflanzen-Therapeutika zum Einsatz:

Urtinkturen: Das Wesen der Pflanze

In den Urtinkturen steckt das Wesen der Pflanze, sagt man. Doch was ist mit dem „Wesen einer Heilpflanze“ gemeint?

 

Das kann am Beispiel Johanniskraut verdeutlicht werden:

Als öliger Auszug hilft Johanniskraut als Einreibung bei Nerven- und Muskelschmerzen. Die Heilpflanze wirkt auf körperlicher Ebene entzündungshemmend, antibakteriell und antiviral.

 

Doch die wichtigste Indikation von Johanniskraut ist die Behandlung von leichten Depressionen, depressiven Verstimmungen, Stimmungsschwankungen und nervösen Störungen. Hier zeigt sich das Wesen der Pflanze: Johanniskraut hat von allen Heilpflanzen die stärkste Beziehung zum Licht. Sie blüht zur Zeit der Sonnenwende und wirkt im Patienten aufhellend und stärkt die Nervenkraft.

 

Die Urtinkturen der Firma CERES vereinen die körperliche und seelische Wirkung und können bei akuten und chronischen Erkrankungen eingesetzt werden. Sie fördern die Intuition für die Gesundung und das Vertrauen in die eigenen Heilungskräfte.

Gemmotherapie: Die Kraft der Knospen

Im Zentrum der Gemmotherapie stehen die energetisch und vitalstoffreichsten Teile der Pflanze, nämlich die Knospen, Triebspitzen und frischen Sprossen. Diese Gewebeteile enthalten eine hohe Konzentration an pflanzlichen Hormonen, Enzymen und Mineralien.

 

Aus diesen dynamischen, vor Lebenskraft strotzenden Pflanzenteilen werden durch Zusatz von Alkohol und Glycerin flüssige Heilmittel hergestellt: die Gemmo-Mazerate.

 

Die Gemmotherapie deckt eine breite Palette von Anwendungsbereichen ab. Unter anderem:

  • Stärkung des Immunsystems
  • Regulation des Hormonsystems
  • Unterstützung des Stoffwechsels

Phytotherapie in meiner Praxis…

Ich freue mich, Ihnen in meiner Praxis diese gut überlieferte Methode mit ihrer langen Tradition anbieten zu können.


Möchten Sie einen Termin vereinbaren?

Bei Fragen oder bei Interesse an einem Termin senden Sie mir gerne eine Nachricht oder rufen Sie mich an, um ein unverbindliches Gespräch zum Kennenlernen zu vereinbaren.